Ein verlorener Schlüssel, der zur Ihrer Wohnung gehört, ist ärgerlich und mit Kosten verbunden. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wer eventuell für die Kosten aufkommt.
Wenn man seinen Hausschlüssel verliert, ist zuerst einmal Panik angesagt. Man kann sein Haus nicht mehr betreten und je nachdem, wie man weiter vorgeht, muss man seinen Terminkalender neu ausrichten. Man verpasst eventuell wichtige Termine und muss im Falle einer Mietwohnung den Vermieter über den verlorenen Schlüssel informieren.
Die Kosten, die mit dem Schlüsselverlust einhergehen, hängen ganz von Ihrer individuellen Wohnsituation ab. Hier erfährst du, wie du am besten vorgehst und wer dir in dieser Situation helfen kann.
Wie hoch fallen die Kosten für den Schlüsselverlust in der Mietwohnung aus?
Ein verlorener Schlüssel sollte umgehend dem Vermieter gemeldet werden, da es sich hier um sein Eigentum handelt. Früher oder später wird der Verlust sowieso herauskommen und am besten handeln Sie verantwortungsvoll und kontaktieren Ihren Vermieter.
Die Kosten, wenn Sie einen Schlüssel verlieren, tragen Sie allein. Handelt es sich lediglich darum, einen neuen Schlüssel anfertigen zu lassen, sind die Kosten gering im Bereich von 20 bis 40 Franken, je nach Schlüssel- und Schlosstyp. Sollte Ihre Mietwohnung sich in einem Mehrfamilienhaus befinden und der Schlüssel zur Haustür ist ebenfalls verloren gegangen, müssen weitere Maßnahmen getroffen werden. Es muss ermittelt werden, ob der verlorene Schlüsselbund zu Ihrem Haus zurückgeführt werden kann und somit jemand mit eventuell kriminellen Absichten Zugang zu Ihrem Haus hat. In diesem Fall müssen die Schlösser ausgetauscht werden.
Schlösser auswechseln oder nicht?
Hier müssen verschiedene Situationen betrachtet werden. Wenn Sie einen Schlüssel beispielsweise in der Toilette oder einer anderen Anlage verlieren und diesen in die Kanalisation spülen, müssen die Schlösser nicht ausgewechselt werden. In diesem Fall ist es für einen Finder unmöglich, diesen Ihrer Adresse zuzuordnen. Sollten Sie allerdings mit dem Schlüssel beispielsweise das Portemonnaie verloren haben, besteht der Verdacht, dass der Schlüssel gestohlen worden ist und somit die Gefahr eines Einbruches besteht.
Die Kosten für das Wechseln der Schlösser können stark variieren im Bereich von mehreren hundert bist mehreren tausend Franken. Wenn Sie die Schlösser der Hauseingangstür oder der anderen Mieter ersetzen, achten Sie darauf, dass Sie nicht den Neuwert, sondern lediglich den aktuellen Wert inklusive Wertminderung über die Zeit, bezahlen müssen.
Die Frage für viele lautet: Muss ich die Kosten eigenständig tragen oder kann ich eine Versicherung kontaktieren?
An welche Versicherung kann ich mich im Falle eines Schlüsselverlusts wenden
Wenn Sie versuchen möchten, die Kosten für den Schlüsselverlust von einer Versicherung abdecken zu lassen, sollten Sie es bei der Hausratsversicherung oder de privaten Haftpflichtversicherung probieren. Bei der Hausratsversicherung gibt es beispielsweise einen Zusatzschutz, den man gegen Diebstähle dazu buchen kann. Je nachdem, bei welcher Versicherung Sie versichert sind, besteht die Möglichkeit, dass Sie über dieses Feature verfügen. Sollte Ihr Schlüssel dann beispielsweise mit dem Portemonnaie gestohlen worden sein, unterstützt Sie die Hausratsversicherung, wenn es darum geht, die Schlösser auszutauschen.
In allen anderen Fällen sollten na sich an die Privathaftpflichtversicherung wenden. Durch die Vielzahl an Schweizer Anbietern für Versicherungen gibt es ein Meer an Buchungspaketen. Viele Anbieter binden genau diesen Fall mit in das Basis-Paket ein. Prüfen Sie im Falle eines Schlüsselverlusts, ob dieses Feature bei Ihnen im Versicherungsschutz mit eingebunden ist.